Meine Website
  • Startseite
  • Unsere Saftsorten
    • Unsere Originalen Filderstädter >
      • Filderstädter Apfelsaft
      • Filderstädter Birnensaft
      • Filderstädter Apfel-Birnensaft
      • Filderstädter Most
      • Filderstädter Apfel-Fairtrade-Mangosaft
    • Unsere Exclusiven Mischsäfte >
      • Apfel-Kirschsaft
      • Apfel-Orangensaft
      • Apfel-Johannisbeersaft rot
      • Apfel-Quittensaft
    • Unsere puren Direktsäfte >
      • Traubensaft rot
      • Orangensaft
  • Bag in Box
    • Qualitative Vorteile
    • Praktische Vorteile
    • Ökologische Aspekte
    • Was ist Bag in Box
  • Saft kaufen
  • Händler werden
  • Referenzen
  • Über Uns
    • Philosophie
    • Geschichte
    • Chronik Fruchtsäfte Briem
    • Chronik Filderstädter Säfte
    • Presse
  • Mosterei-Eigensaft
  • Mosterei-Obstannahme
  • Streuobstwiesen-förderung
    • Streuobstwiesen / Ökologie
    • Streuobstwiesen-förderung in Filderstadt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Downloads
  • Angebot Lager
  Meine Website
Bild

Was ist die Bag in Box?

Übersetzt - Tasche in der Box (Karton), soll heißen ein Lebensmittelechter Beutel mit einem integriertem Auslaufhahn ist in eine Box aus Karton eingelegt. Mit zwei, drei Handgriffen legt man den Hahn nach Außen und kann nach Entfernen des Qualitätssiegels den Saft in der Regel tropffrei ins Glas einfüllen.

Die "Bag in Box", wurde in den siebziger Jahren in Frankreich als neue Verpackungseinheit mit Weininhalt eingeführt und vermarktet. Diese Verpackungsart ist mit Ihren vielen Vorteilen inzwischen auch eine qualitativ hochwertige Variante in der Saftbranche. 

Denn - nach öffnen des Saftes bleibt der Saft bei richtiger Handhabung ungekühlt bis zu 3 Monate haltbar.
Dadurch verändert sich das Trinkverhalten wesentlich. Der bisherigen Zwang, eine 1ltr.-Flasche Saft nach 3-4 Tagen leer trinken zu müssen, entfällt. Deshalb ist selbst bei einer 5ltr.-Box ein geringerer Pro-Tag-Verbrauch als mit einem Flaschenprodukt (1ltr.) zu verzeichnen.
"Zapfen macht Glücklich" lautet unser Motto.

Anfänglich nicht sehr bekannt, hat sich die Verpackungsvariante in den vergangenen 15 Jahren durch verschiedene Förderprogramme zum Erhalt der Streuobstwiesen zu einem starken Verkaufsprodukt etabliert. Dadurch haben sich viele Küfereien und Saftbetriebe dieser Möglichkeit angenommen und bieten vor allen Dingen den Kunden die Produktion Ihres eigenen Saftes mit Ihrem eigenen Obst an.
Diesen Service bieten wir sehr wohl auch unseren Kunden an, doch den wesentlichen Unterschied gegenüber den meisten Mitbewerbern liegt in der zusätzlichen Produktvielfalt, dem hohen Qualitätsniveau, dass durch spezielle Verfahren in unserer Produktionslinie verbessert wird und der Vermarktung an vielen Verkaufsstandorten um vielen Endverbrauchern einen guten Fruchtsaft anbieten zu können.
Powered by Create your own unique website with customizable templates.